Skaten und Langlaufen im Goms, Januar 2011
Niederwald - Münster - Geschinen - Ulrichen - Obergesteln - Oberwald
Sandra Zarro Baumeister
|
|
|
Skaten im Goms
Sandra Zarro Baumeister |

|
Rhythmus und Gleiten - Kraft und Gleichgewicht
Ich fühle mit fit. Acht Tage hintereinander konnte ich im Goms bei schönstem Wetter auf die Loipe. Untergebracht war ich bei Freunden in Münster und durfte jeweils vier bis fünf Stunden lang draussen in der Natur erleben. Und immer war ich in Bewegung. Skaten gefällt mir. Täglich 25 - 30 km. Einmal nach Niederwald. Die anderen Tage immer hinauf nach Oberwald.
Zwei Mal habe ich mir eine Privatlektion bei der Langlaufschule Koni Hallenbarter in Obergesteln gegönnt. Die erste Lektion mit Schwerpunkt Rhythmus und Gleiten und die zweite Lektion mit Schwerpunkt Kraft und Gleichgewicht. Mit weniger Energie leichter voran gekommen, das ist das Ziel. |
Skating-Unterricht in Obergesteln

|
Langlaufschule in Obergesteln |
Stock - Ski - Stock - Ski - Stock - Ski
Der Stockeinsatz soll schlank und sec gehalten werden. Er dient als Rhythmusgeber und ist bis zum Abschluss mit nach hinten gestreckten Armen auszuführen. Mit kleinen schnellen Skating-Schritten schaukelt man sich in den Skating-Rhythmus. Die Arme werden jeweils locker in die Ausgangsposition zurückgeführt und nahe am Körper leicht angewinkelt. Man wechselt schnell hintereinander von einem Ski auf den anderen und gleitet zunehmend länger. So zu gleiten macht Spass. Es fühlt sich gut an. Das Skaten im 1:1 Schritt gilt als Basisschritt.
Will man die Beine stärker als antreibende Kraft einsetzen, so ist mehr Gleichgewicht gefragt. Das Gleiten auf einem Ski wird intensiviert. Das Verlagern des Gleichgewichtes von einem Bein auf das andere geschieht fliessend. Man beginnt über die Loipe zu fliegen. |

|
Skaten und Schwimmen
Wie beim Skaten werden im Schwimmen fliessende Übergänge von einer Körperseite auf die andere verlangt. Rhythmusgeber ist der eintauchende Arm. Die Kraft entsteht mit der Rotation von einer Körperseite auf die andere, welche durch den dezidiert eintauchenden Arm ausgelöst wird. Dazu braucht es ein gutes Gefühl für Gleichgewicht. Man gleitet auf der völlig gespannten und gestreckten Körperseite.
Dieser Schwimmstil ist nach dem Prinzip von Total Immersion nach Terry Laughlin >>> aufgebaut. Quasi mühelos gleitet man wie ein Fisch durch das Wasser. |
Ziel Oberwald im Blickfeld

|
Verschneiter Wald an der
Rottenloipe |
Warten auf den Zug an der Rottenloipe

|
Blick auf Münster

|
Schneedächer im Goms |
Überquerung der Rotte bei Geschinen

|
Rottenloipe nach Niederwald

|
Gotthard Matterhorn Bahn

|
|