Ein Sportler in Aktion
Der Wasserspringer und Turmspringer
Henri Furrer zeigt 20 Sprünge
|
|
|
Im Sommer 2004 begleiteten wir Henri Furrer bei seinen Sprungvorbereitungen und dokumentierten seine besten Wasser- und Turmsprünge. Im Alter von 65 Jahren beherrscht Henri Furrer Sprünge aus der ganzen Palette. Wasserspringen ist seine Lebensphilosophie. Wir haben sein Selbstporträt mit Videos, Fotos und Texten dokumentiert. Henri Furrer kommentierte jeden einzelnen seiner Sprünge anhand des Vollbildvideos und der Zeitlupe. Körperbeherrschung und Perfektion sind stets seine Leitmarken.
|
Freibad Weiermatt in Köniz
 |
Ein starker Bubentraum
Stundenlang hatte ich als kleiner Junge zusammen mit meinen Brüdern in der KWD den kraftvollen und mutigen Männern zugeschaut, wie sie ihre kunstvollen Sprünge vom 3m-Brett und von der 5m-Plattform übten. Nie wäre es mir jedoch in den Sinn gekommen, dieses Handwerk selber zu erlernen.
| 
Sprung 612B
Handstand-Salto gehechtet
von der 10m-Plattform

Sprung 5111A
Kopfsprung vorwärts gestreckt
mit 1/2 Schraube vom 1m-Brett

Sprung 5122D
Salto vorwärts mit 1 Schraube
vom 3m-Brett |
Wasserspringen bedeutet für mich ...
Ästhetik, Eleganz, Harmonie, Kraft, Körperbeherrschung, Perfektion, Schönheit, Freiheit, Überwindung.
Ganz einfach: Faszination.
|
Als 38-Jähriger ...
In einem Alter, in dem jeder normale Springer seine Sportlerkarriere längst an den Nagel gehängt hätte, stand ich zum ersten Mal in einem schweizerischen Wettkampf am Start (Lindercup 1978). Natürlich hatte ich nie irgendeine Chance für einen Spitzenrang. Aber die Wettkämpfe waren Meilensteine meines sportlichen Werdegangs und Ansporn zum Weitertrainieren, vor allem wenn es um die Verbesserung der Präzision ging. |

|
Mit Erstaunen entdeckte ich, was sich alles noch ohne Anlauf machen lässt.
Einige Sprünge sind sogar leichter, so dass ich gleich einen neuen Sprung "erfand": den Salto vorwärts mit ganzer Schraube vom 3m-Brett. Kenner sagen, dieser Sprung werde von niemandem sonst auf der ganzen Welt praktiziert! |

|
Weshalb machen die meisten Springer und Springerinnen unmittelbar vor jedem Sprung spezifische Vorübungen?
Es ist eine mentale Vorbereitung (also für den Kopf) sowie für das Einspielen der Muskulatur. Wichtig ist der Rhythmus und das Tempo, wobei natürlich am Boden nicht alles simuliert werden kann...
| 
|
|