SWIMcampus History: Videoanalyse und Beratung
Sandra Zarro Baumeister und Jürg Baumeister |
Kompetenzzentrum
Schwimmen und Wasserfitness |
|
|
History |
|
2011 ...
2004 - 2015
1980 - 2006 |


|
SWIMcampus History 2004 - 2015
Videoanalyse mit Stil- und Trainingsberatung
Schwimmen ist eine Lifetime-Sportart. SWIMcampus richtet sich an alle, die Schwimmen als Lebenssport entdeckt haben und die Bewegung im Wasser richtig erlernen und im Training anwenden möchten. Durch unsere sozial- und naturwissenschaftliche Ausbildung, sowie unsere langjährige Erfahrung als Schwimminstruktoren und Trainingsleiter an der Universtität Bern sind wir in der Lage auf alle schwimmtechnischen und motivationsspezifischen Fragen einer Schwimmerin und eines Schwimmers einzugehen.
Personal Training und Coaching
In den Jahren 2004 bis 2015 entwickelten wir für unseren Schwimmunterricht neue internetbasierte Angebote: Videoanalyse mit Stilbewertung und Trainingsberatung, Intensivtraining Schwinmen mit visueller Selbstkonfrontation am Bildschirm und Online Monitoring Schwimmen im geschützten Workspace. In derselben Zeit entstanden Sportlerporträts und Event-Dokumentationen wie beispielsweise für den Gigathlon, oder den Inferno Triathlon. Trainingstagebücher dokumentieren die Langstreckentrainings zur Vorbereitung auf die Seeüberquerungen.
SWIMcampus People
Mit der Rubrik SWIMcampus People entsteht ein Gefäss für Schwimmerinnen und Schwimmer wie auch Triathletinnen und Triathleten zur Kommunikation der persönlichen Erfahrungen mit der erfolgreichen Bewältigung zum Beispiel einer ersten Seeüberquerung oder eines tollen Triathlons.
Einsatz der neuesten Technologien für den Sportunterricht
Videoanalyse mit Stilbewertung und Trainingsberatung
Intensivkurs Schwimmen mit Monitoring am Laptop
SWIMonline: Onlne Monitoring Schwimmen im geschützten Workspace
Trainingstagebücher Langstreckenschwimmen
SWIMcampus Learning System: Tutorial Intensivkurs Schwimmen für alle vier Schwimmstile
|
2004
Videoanalyse und Stilbewertung Schwimmen
|
Videoanalyse und Stilbewertung Schwimmen
Videoanalyse mit Stilbewertung Crawl. Delfin, Brust und Rücken (75 Minuten, in kleinen Gruppen von zwei bis vier Personen)
Persönliche Stilaufnahmen mit Videomonitoring am Laptop vor dem Tutorial und danach, Tutorial, Vorbildvideos und Übungsprogramme, Bewertung mit
Kommentar und Verbesserungsempfehlungen, Fotogalerie und Dokumentation auf CD.

|
2004
Stilbewertungssystem Schwimmen
|
System zur Stilbewertung Schwimmen Crawl. Delfin, Brust und Rücken
In die Stilbewertung fliesst die Qualitätsbeurteilung folgender Faktoren ein: Hydrodynamische Effizienz, Schwimmtechnische Kompetenz, Konditioneller Zustand, Schwimmerische Präsenz. Die Bewertung wird mit einem Kommentar und Korrekturvorschlägen ergänzt.
|
2005
Intensivkurs Schwimmen
Visuelle Selbstkonfrontation im Intensivkurs Schwimmen
Technische Grundlagen
des Schwimmens:
Crawl, Delfin, Rücken und Brust
Tutorial mit Vorbildschwimmen
Umsetzung im Wasser
Videomonitoring am Bildschirm in jeder Lektion mit Kommentar
|
Die visuelle Selbstkonfrontation im Intensivkurs Schwimmen
Der Intensivkurs Schwimmen wird in kleinen Gruppen (5 bis 6 Personen) in 4 Lektionen à 90 Minuten zu einem bestimmten schwimmtechnischen Thema durchgeführt. Durch das wiederholte Videomonitoring des eigenen Schwimmstils während der Lektion und das Vergleichen mit den anderen Kursteilnehmenden erhält man die Gelegenheit, den eigenen Schwimmstil in der Gruppe zu reflektieren. Diese Form von visueller Selbstkonfrontation führt zu einer beschleunigten Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse. Zusätzlich wird die Umsetzung im Wasser aktiv durch ein Vorbildschwimmen unterstützt. Das Vorbildschwimmen ist Bestandteil jeder Übungssequenz. Übungssequenzen und persönliche Stilvideos werden dokumentiert und auf einer CD für die Gruppe zusammengestellt.

|
2006
SWIMonline
Online
Monitoring Schwimmen im geschützten Workspace
|
SWIMonline: Webbasiertes Online Monitoring Schwimmen als Ergänzung zum Intensivkurs Schwimmen
Das Online Monitoring bietet parallel zum Intensivkurs Schwimmen zu jeder Lektion die Möglichkeit im Internet, die aktuellen Videoaufnahmen des Intensivkurses zu studieren. Das Online Monitoring hilft ein persönliches Realitätsbild zur eigenen Bewegungsausführung aufzubauen. Die Vorbildvideos zu den einzelnen Übungen fokussieren den Blick auf schwimmtechnische Schwerpunkte.
Die Ergänzung des Intensivkurses mit dem webbasierten Online Monitoring erhöht die Lernintensität. Dies ist eine der schnellsten und effizientesten Methoden, den persönlichen Schwimmstil zu finden und zu optimieren. |
2006
Personal Training und Coaching
Schwimmen und Triathlon
|
Leistungsverbesserung und Kompetenzerweiterung im Langstreckenschwimmen
Persönliches Einzeltraining (30 Minuten) mit Technikschulung, Visualisierung durch Vorbildschwimmen, Videoaufnahmen und Videomonitoring bei Bedarf, Stilbewertung und Trainingsberatung auf Wunsch
Selbstvertrauen - Emotionen - Bewegungsqualität
Spass am Training und Zuversicht im Wettkampf
Vorbereitung auf den Triathlon:
Ziele setzen - Ziele realisieren

|
2007
SWIMcampus People
Erfahrungen teilen - Erlebnisse erzählen
|
Wir hatten ein Ziel vor den Augen … den Ironman 70.3 zu finishen … !
Die Rubrik People wird neu aufgeschaltet. Sie beinhaltet die Erlebnisberichte der Sportlerinnen und Sportler von SWIMcampus in welchen sie über ihre Erfahrungen am Ironman Hawaii, Ironman Switzerland, Inferno Triathlon, Gigathlon, an der Murtenseeüberquerung, am Insel-Ligerz-Schwimmen, am Marathon, Schweizerischen Hochschulmeisterschaften SHM und an weiteren Sportanlässen erzählen. |
2010
SWIMtube: SWIMcampus Learning System
|
SWIMtube: SWIMcampus Learning System
Mit der Rubrik SWIMcampus Learning System entsteht neu ein Gefäss zur Publikation der bisher entstandenen Videos aus dem Universitätssport. Es werden Videos aus dem Trainingsbetrieb und den gemeinsam besuchten Schwimmanlässen aus den Jahren 2003 bis 2005 im Universitätssport Bern aufgeschaltet. Es folgen Dokumentationen über Sportler und Erfahrungsberichte.

|
|