SWIMcampus History: Universitätssport Bern
Sandra Zarro Baumeister und Jürg Baumeister |
Kompetenzzentrum
Schwimmen und Wasserfitness |
|
|
History |
|
2011 ...
2004 - 2015
1980 - 2006 |


|
SWIMcampus History 2002 - 2006
Internetbasierter Schwimmunterricht für den Universitätssport Bern
Im Jahr 1980 wurden wir im Universitätssport Bern aktiv und unterrichteten ab da den Schwimmsport als Schwimminstruktoren und Trainingsleiter bis 2006. Die Schwimmerinnen und Schwimmer der Universität Bern schätzten die individuelle und persönliche Begleitung. 2002 stiegen wir in unserem Sportunterricht ins Internetzeitalter ein und begannen unseren Unterricht mit modernsten Visualisierungsmitteln und dem Internet als Informations- und Kommunikationsplattform zu gestalten. Es entstanden in der Anfangsphase unseres Internetbasierten Sportunterrichts erste Internet-Angebote wie beispielsweise virtuelle Wettkämpfe, online Videoclips und Fotogalerien.
Aufbau einer Informations- und Kommunikationsplattform für Schwimmen und Wasserfitness
Im Juli 2002 fiel der Startschuss für die Entwicklung einer Informations- und Kommunikationsplattform für Schwimmen und Wasserfitness an der Universität Bern. Der Bedarf nach einer übersichtlich gestalteten Information zum Universitässportangebot war gross. Der Universitätssport Bern bot zu dieser Zeit noch keinen entsprechenden Informationskanal an. Mit der Website SWIMcampus konnten drei Ziele angepeilt werden: Information, Kommunikation und Motivation. Neben einer übersichtlich gestalteten Online-Information zu den wichtigsten Eckdaten des Schwimmunterrichts erleichterte die Website auch die Kommunikation mit den Teilnehmenden im Sportunterricht: Laufend aktualisierte Resultate-Portfolios der Schwimmerinnen und Schwimmer, Stand der virtuellen Wettkämpfe und Standortbestimmungen für die Schwimmerinnen und Schwimmer, who is who in den Fotogalerien sowie Anmeldung für gemeinsame Anlässe wie Seeüberquerungen, Schweizerische Hochschulmeisterschaften und Outdoortrainings. Die Begleitung des Schwimmunterrichts mit einer aktiv gestalteten Informations- und Kommunikations-plattform unterstützte zudem auch noch das dritte Ziel. Übersicht, Orientierung, Erfahrungsbeispiele und Anreize in Form von Zielangeboten wirkten motivierend auf die Studentinnen und Studenten.
Die folgenden Rubriken wurden für die Website aufgebaut: News, My Training, Schedule, Training Sites, Gallery, Events, Workshop, Results and Records, Products and Services, FAQ, Links und About Us.
Gestaltung eines lebendigen und motivierenden Sportunterrichts
Auf Qualität ausgerichtete Trainingsphilosophie
Einsatz der neuesten Technologien für den Sportunterricht
Trainingsanreize durch Ausrichtung auf umsetzbare Ziele
Geselligkeit und Networking |
|
Qualitätsorientierter Schwimmunterricht zur
Schulung und Förderung einer hohen Schwimmkompetenz
in allen vier Schwimmstilen Crawl, Rücken, Delfin und Brust mit drei Leistungsstufen.
|
2002
Geselligkeit und Networking
|
Geng wie geng ist gleichbedeutend mit Freitag-Abend-Treff. Nach anstrengendem Training im Hallenbad Wyler treffen sich ab 21.15 Uhr jeweils zahlreiche Unisport-Schwimmerinnen und Unisport-Schwimmer zum gemütlichen Suppenplausch oder Eistee-Drink in der Bsserie Lorraine.
Das Outdootraining findet jedes Jahr einmal an einem Freitag Abend Ende Juni / Anfang Juli statt. Alle aktiven Schwimmerinnen, Schwimmer und HydroGym-Sportlerinnen sind dazu eingeladen. Es ist eine Gelegenheit, sich in ungezwungener Atmosphäre beim Baden, sowie bei Speis und Trank näher kennen zu lernen.

|
2003
Resultate-Portfolio Schwimmen
|
Mit dem Resultate - Portfolio werden für jede Schwimmerin und jeden Schwimmer die im Trainingsjahr geschwommenen Bestzeiten festgehalten und in der Rubrik Results & Records als Portfolio dargestellt. Für jeden Schwimmstil können auf den Strecken 25m, 50m, 100m, 200m und 3km die Zeiten, welche in Rahmen eines Timings im Training gestoppt wurden oder die Bestzeiten aus Wettkämpfen oder Prüfungen aufgenommen werden.
|
2003
Videoclips online auf SWIMcampus Workshop
Events und Jahres-CD
|
|
2004
Gemeinsame Teilnahmen an Seeüberquerungen
mit Vorbereitungstrainings
|
Ausrichtung des Schwimmunterrichts auf Langstreckentraining
Gemeinsame Teilnahme an Murtenseeüberquerungen als Uniteam Schwimmen

|
2005
Motivierende Zielangebote:
Virtuelle Wettkämpfe im
Vierlagen-Schwimmen
|
Neu im Programm: Vierkampfmeisterschaften, die auf den Strecken 4 x 25m und 4 x 50m geschwommen werden können. Ab Sommersemester 2005 können sich alle Schwimmerinnen und Schwimmer in den Schwimmstilen Delfin, Rücken, Brust und Crawl stoppen lassen. Die besten Zeiten werden per Ende des Semesters zusammengezählt und nach einem Punktesystem bewertet.
Die Tabellen auf unserer Website enthalten die jeweils schnellste Zeit, welche laufend verbessert werden kann.
Delfin, Rücken Brust, Crawl: Herren
4 x 25 m Herren 2005 >>> Herren 2006 >>>
4 x 50 m Herren 2005 >>> Herren 2006 >>>
|
2005 / 2006
Motivierende Zielangebote:
Standortbestimmung
Crazy Frog Contest
|
Crazy Frog Contest im Dezember 2005 zur Standortbestimmung
Standortbestimmung mit dem Wintertest Crazy Frog Contest zur individuellen Bestimmung der Jahresziele 2006. Auf dem Programm stehen wahlweise 50 m Freistil, 50 m Delfin und 100 m Vierlagen.
Level B:
50 m Freistil
Level 1 und 2:
50 m Freistil, 50 m Delfin, 100 m Vierlagen
Resultate der Damen Dezember 2005 >>>
Resultate der Herren Dezember 2005 >>>
|
|